04.10.2021 in Unterbezirk
Elke Rybarczyk verabschiedete als Vertreterin des OV Raesfeld/Erle/Homer unsere langjährige Bundestagsabgeordnete Ursula Schulte beim Empfang in Vreden. Sie bedankte sich bei Ulla für ihren Einsatz für die Region in Berlin. Sie wünschte Ulla und ihrem Mann für die Zukunft alles Gute.
28.09.2021 in Bundespolitik
SPD gewinnt die Bundestagswahl. CDU stürzt ab auf historisches Tief. Nadine Heselhaus aus Raesfeld zieht in den Bundestag ein. Herzliche Gratulation.
Olaf Scholz bemüht sich um eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. Wir wünschen dem Team um Olaf Scholz ein gutes Händchen dabei, denn es geht um die Zukunft der Menschen nicht nur in Deutschland. Klimaschutz, Arbeitsplatzsicherung, Steuerfragen und die soziale Gerechtigkeit werden Hauptthemen der Verhandlungen sein.
Der Kanzlerkandidat der CDU/CSU Armin Laschet sollte seine krachende Niederlage eingestehen und sich bitte verbal zurückhalten.
04.05.2021 in Ortsverein
Herzliche Grüße und ein Dankeschön an alle Mütter der Gemeinde zum Muttertag. Wegen der Corona-Epedemie- statt einer Blumenspende an einem SPD-Stand- diesen Blumengruß. Bleiben Sie gesund und feiern Sie in einem kleinen Kreis mit den Lieben.
28.04.2021 in Kommunalpolitik
In der Sitzung vom 26.04.2021 hat der Rat dem Antrag der SPD-Fraktion zur Einrichtung eines Jugendforums begrüßt und die Einrichtung einstimmig beschlossen.
In der Begründung zu diesem Antrag wies die Fraktionsvorsitzende Elke Rybarczyk u. a. auf das Interesse der auch jungen Menschen hin, sich mit kommunalpolitischen Themen auseinander zu setzen. Sie würden allerdings zurückschrecken, sich einer Partei anzuschließen. Ein Jugendforum würde ihnen aber die Möglichkeit eröffnen, sich mit ihren Ideen und Forderungen einzubringen.
04.04.2021 in Ortsverein
Der Vorstand des SPD-OV Raesfeld/Erle/Homer wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Raesfeld und den Besuchern unserer Homepage frohe Ostertage. Bleiben Sie gesund!
01.02.2021 in Bundespolitik
Am 30.01.2021 wurde Nadine Heselhaus zur Kandidatin für den Bundestagswahlkreis 126 gewählt.
26.01.2021 in Kommunalpolitik
SPD Raesfeld/Erle/Homer
Haushaltsrede 2021
Auch ich begrüße Sie alle recht herzlich zu dieser ungewöhnlichen Ratssitzung.
Es ist schon etwas länger her, dass eine Frau hier eine Haushaltsrede gehalten hat - wie Sie sich sicherlich erinnern, war es die Fraktionsvorsitzende der SPD Beate Gerwers im Jahr 2009.
Wenn ich jetzt Ihnen, den Vertretern der Presse, für Ihre Fairness danke, dann tue ich es auch im Namen meines Mannes, der wie Sie wissen, bisher der Fraktionsvorsitzende der SPD war.
Wir, die SPD freuen uns, dass so viele neue Gesichter im Rat sind – unsere Hoffnung besteht darin, dass sich gewisse im Laufe der Zeit verkrustete Strukturen aufbrechen, wozu mit Sicherheit auch das Ergebnis der Wahlen vom 13. September beiträgt. Zudem freuen uns, die FDP im Rat begrüßen zu dürfen.
Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten – in Corona-Zeiten: Menschen sterben, Menschen leiden, Menschen verlieren ihre Existenz.
In diesen Zeiten ist es bestimmt nicht einfach, einen schlüssigen Haushaltsplan einzubringen. Dass es trotzdem gelungen ist, dafür Dank an den Kämmerer und die Verwaltung.
Wir werden diesem Haushaltsplan zustimmen, auch wenn wir an einigen Stellen Nachbesserungsbedarf sehen.
Der Haushalt umfasst ein Volumen von € 22.728.000 bei einem bereinigten Defizit von nur € 573.000. Um diese gute finanzielle Situation werden uns viele Gemeinden beneiden.
Ich will Sie jetzt nicht weiter mit Zahlen langweilen, möchte aber den einen und anderen Aspekt des Haushaltes hervorheben.
Neben den notwendigen Ausgaben, die nachvollziehbar aufgelistet wurden, gibt es noch viele Projekte, die im Zuge des Dorfentwicklungskonzeptes im nächsten Haushaltsjahr Realität werden. Das Dorfentwicklungskonzept ist ambitioniert oder, um es mit den Worten des ehemaligen Bürgermeisters Herrn Grotendorst zu sagen: „Es werden viele Kräne zu sehen sein.“ In diesem Zusammenhang ist uns eine Zahl wichtig, nämlich die Summe von ca. 8,9 Mio. Euro für Investitionen, die die Gemeinde tätigen will. Diese Investitionen schaffen und sichern Arbeitsplätze.
Dann ist es aus unserer Sicht auch unbedingt erwähnenswert, dass die Gemeinde keine Steuern erhöht. Es gibt keine Erhöhung der Grundsteuern A und B und der Gewerbesteuer – was in Corona-Zeiten Bürgerinnen, Bürgern und Gewerbetreibenden zugute kommt.
Noch ein paar Anmerkungen zum Dorfentwicklungskonzept: Projekte, die wir in diesem Rahmen als gelungen bezeichnen oder unterstützen, sind u.a. die Aufwertung des Karpfenteiches, die Ersteigerung des Landhauses Keller, die Herstellung des Dorfplatzes mit Kneipe in Erle, die noch bevorstehende Überplanung des Epping-Geländes, wobei wir hier Kleinteiligkeit und Verkehrsberuhigung einfordern werden und auch die Umgestaltung des Schulgeländes der Julia-Koppers-Schule. Die Öffnung zum Quartier muss uns allerdings noch überzeugen.
Endlich konnten wir den Rat und die Verwaltung überzeugen, einen Mehrgenerationentreffpunkt zu planen – mit Geräten für Senioren und auch U3-Kindern. Ein guter Beitrag für eine familienfreundliche Gemeinde.
Wir unterstützen ganz besonders die Ausgaben im Bereich Bildung – hat uns die Corona-Krise doch vor Augen geführt, welchen Nachholbedarf die Schulen im Bereich Digitalisierung haben und - das ist die traurige Seite - die Krise hat versteckte Armut offengelegt. Es gibt Kinder, die keinen Computer, kein Tablet und damit keinen Zugang zu Bildung im Distanzunterricht haben. Hier muss schnellstmöglich nachgesteuert werden.
Bei dem Bau der Kindertagesstätten und ganz besonders bei den jeweiligen Erweiterungen wurde leider vorhandenes Freigelände verkleinert. Wir sehen hier eine ungleiche Rechnung mit großer Besorgnis: Mehr Kinder - aber weniger Platz zum Spielen, Bewegen, Toben, ja auch zum Zurückziehen Und bitte lassen Sie uns die Verkleinerung nicht mit dem Rechtsanspruch auf x Quadratmeter pro Kind begründen. Es handelt sich um Kinder!!
Apropos Digitalisierung: Wir unterstützen den Antrag der FDP auf Digitalisierung der Ratsarbeit.
Einerseits plädieren auch wir für den Livestream der Rats- und Ausschusssitzungen unter Beachtung des Datenschutzes, denn die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht auf zeitnahe Information – gerade in Corona-Zeiten.
Andererseits sollten die Sitzungsunterlagen und Dokumente den Ratsmitgliedern digital zur Verfügung gestellt werden. Man spart so Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten ein und leistet außerdem einen Beitrag zum Umweltschutz aufgrund der Eindämmung der Papierflut. Einen ähnlichen Vorschlag haben wir bereits vor 2 Jahren gemacht – wie Sie sich sicherlich erinnern.
Wir – hier im Rat entscheiden über große Dinge … .
Wir – die Fraktion der SPD - haben uns für das kommende Haushaltsjahr wieder vorgenommen, Ratsentscheidungen auf Bürgerwille und Umweltverträglichkeit abzuklopfen. Denn wir streben an, Bürgerwillen, Ökologie, ja, und auch Ökonomie in Einklang zu bringen.
Wir, die Vertreter der SPD, fordern in diesem Zusammenhang deutlich mehr Transparenz und Bürgernähe.
Wie in den vergangenen Jahren haben wir im letzten Jahr auch wieder die Erfahrung gemacht, dass viele Vorschläge der Verwaltung ursprünglich einmal Vorschläge und Anregungen der SPD gewesen waren. Wir haben im Rahmen einer „Rolli-Tour“ die fehlende Barrierefreiheit an der Erler Kirche festgestellt, den Übergang zum Seniorenheim als gefährliche „Rennstrecke“ für Rollstuhlfahrer und Benutzer von Rollatoren erkannt, die Kita in der Stockbreede gefordert, einen barrierefreien Zugang zum Heimathaus angeregt. Diese Dinge wurden von uns angestoßen. Die Lorbeeren ernten nun andere. Es freut uns trotzdem, dass unsere Anregungen auf diesem Umweg doch noch ihren Weg in das Bewusstsein der Entscheider gefunden haben, denn das Ergebnis zählt.
Was ist mit den Anliegen, die die Bürger unzufrieden machen?
Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass neben den großen Projekten, die das Image erhöhen, die ungeliebten nicht auf der Strecke bleiben und die Beachtung bekommen, die sie verdienen z. B.
Spielplatz Holzplatz
Warum wurde er stillgelegt trotz der 500 Unterschriften, die sich für den Erhalt einsetzten? Sind 500 Unterschriften keine Beachtung wert? Warum werden Entscheidungsprozesse nicht transparent gemacht?
Man wird hingehalten – Strategie oder politischer Unwille?
Wir, die SPD, stehen für Transparenz und Bürgernähe.
Ich stehe hier, um Bürgern für ihre Anliegen ein Sprachrohr zu geben.
Nichtsdestoweniger werden wir uns niemals vernünftigen Anträgen entgegenstellen – haben wir doch nur das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Gemeinde im Auge.
Leider kann ich eines meiner Wahlversprechen nicht realisieren, und zwar das Versprechen, den Charakter und Charme unserer Dörfer zu erhalten. Der Verlust begann schleichend offenbar schon vor vielen Jahren. Für alles andere fehlte leider der politische Wille der Entscheidungsträger. Meine Hoffnung ist es, dass sich wenigstens ein neues Heimatgefühl entwickelt.
Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten – in Corona-Zeiten: Menschen sterben, Menschen leiden, Menschen verlieren ihre Existenz.
Lassen wir uns von der Pandemie nicht unterkriegen, seien wir geduldig, wachsam und vorsichtig und nehmen wir diese Herausforderung an – wir haben haben nur ein Leben, beschützen und bewahren wir es!
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
03.11.2020 in Kommunalpolitik
Unsere Ortsvereinsvorsitzende Elke Rybarczyk ist eine der drei stellvertretenden Bürgermeister(innen) in der Gemeinde Raesfeld. Die Wahl erfolgte einstimmig.
Herzlichen Glückwunsch !
Als Vorsitzende des KSpA wurde unser Parteimitglied Karin Schuhte einstimmig gewählt. Als ihre Vertreterin Elke Rybarczyk.
Als Mitglied im PlA und BUA vertritt Helmut Hellenkamp unsere Partei, als Mitglied im HA, SchA und WPA vertritt uns Elke Rybarczyk und als Mitglied im RPA Karin Schuhte. Vertreter im HA, RPA und WPA sind die beiden anderen Ratsmitglieder. Im PlA, BUA, SchA und KSpA sind neben den Ratsmitgliedern die sachkundigen Bürger Thomas Fortmann, Klaus Rybarczyk, Thorsten Hansen und Wolfgang Kilian als Vertreter gewählt.
An dieser Stelle gratulieren wir dem neuen Bürgermeister Martin Tesing ganz herzlich und wünschen ihm eine glückliche Hand zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben.
Ein besonderer Dank geht an den scheidenden Bürgermeister Andreas Grotendorst, dem wir viel Erfolg bei den kommenden Zielsetzungen wünschen.
06.09.2020 in Ortsverein
SPD On Tour 12
Mit der Bürgermeisterkandidatin Elke Rybarczyk auf Geschichtstour in Erle
Am Samstag, 05.09.2020 startete eine Gruppe von SPD Mitgliedern und Gästen zu einer Fahrradtour in Erle. Ziel waren die Geschichtsstationen des Heimatvereins Erle.
Fachkundiger Führer war das Vorstandsmitglied Carlo Behler.
In einer 3-stündigen Tour besuchten wir 15 der 17 Stationen.
Carlo informierte uns eindrucksvoll über die Geschichte von Erle von der Frühzeit (Erler Teufelsstein, Bodendenkmal Grabhügel), das frühe fränkische Mittelalter (das fränkische Gräberfeld), späte Mittelalter (Femegerichtsbarkeit), um die Jahrhundertwende (Poststation Suendarp, Spartakistenkämpfe, Naturdenkmal Piuseiche, Heimathaus, altes Pastorat) bis in die Neuzeit (Erler Natostation, jüdischer Friedhof, Turmwindmühle Schwane, Overbeck, Erler Molkerei). Seine Ausführungen wurden aufgelockert durch kleine Anekdoten, die sich um manche Themen der Stationen rankten.
Den Abschluss bildete die Femeiche. Carlo belegte die Zahl 1000 (Jahre) mit einigen Untersuchungsergebnissen, die zur Altersbestimmung der Eiche beigetragen haben.
Wir bedankten uns bei Carlo für die hervorragenden, interessanten Informationen mit einem kleinen Präsent und viel Applaus.
Es ist für jedermann lohnend, die Geschichtsstationen zu besuchen.
06.09.2020 in Ortsverein
SPD On Tour 11
Mit der Bürgermeisterkandidatin Elke Rybarczyk beim Femegericht
Am Freitag, 04.09. 2020 besuchte der Ortsverein der SPD, verstärkt durch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger und mit den besonderen Gästen, dem Landesvorsitzenden der NRW SPD Sebastian Hartmann, der Bürgermeisterkandidatin Elke Rybarczyk und der Landratskandidatin Nadine Heselhaus, die Femeiche in Erle.
Der „Freigraf“ Walter Große-Wilde erläuterte in seinem spannenden Vortrag die Geschichte der Femeiche und die Femegerichtsbarkeit. Er spickte seine Erzählung mit zusätzlichen kleinen Anekdoten und zeigte uns die wichtigsten Insignien der Gerichtsbarkeit (Schwert und Strick). Zum Abschluss überreichte er Sebastian Hartmann, Elke Rybarczyk und Nadine Heselhaus die Urkunden als Freischöffen.
Lang anhaltender Applaus beendete seinen eindrucksvollen Vortrag.
In der anschließenden Gesprächsrunde zum Thema Tourismus wies Elke auf die durch die Coronakrise hervorgerufenen dramatisch gesunkenen Besucherzahlen hin (in den Städten um 90%, in den ländlichen Regionen um 75%). Als tatsächlich Betroffener bestätigte Walter die Zahlen. Nur Veranstaltungen im Freien seien nicht ganz so stark eingebrochen (Abstandsregeln). Sebastian unterstützte die Forderung von Elke, die Touristikbranchen zu stützen. Er wünschte sich von der Landesregierung ein deutlicheres Engagement.
Zum Abschluss überreichte Elke Walter und Sebastian kleine Präsente für ihre Bereitschaft, diesen Nachmittag zu bereichern.
25.10.2023, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr SPD-Fraktionssitzung
31.10.2023, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr SPD-Fraktionssitzung
08.11.2023, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr SPD-Fraktionssitzung